Unternehmen
Leistungsspektrum
Kontakt
Links/Downloads
Datenschutz
Impressum
Alle Artikel
Straßenbau
Tiefbau
Wasserwirtschaft
Sonstiges
Links/Downloads
Verband freier Ingenieure für Straßenbau in Hamburg e.V
Hamburger Ingenieurkammer
Hamburg
Hamburger Sportverein
Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V.
Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.V.
Cord-Dreyer-Weg
Cord-Dreyer-Weg
Der Cord-Dreyer-Weg wurde zu einem befahrbaren Weg mit Gestaltungselementen eines Wohnhofes als Mischverkehrsfläche hergestellt. Der Weg erhielt am Ende einen sogenannten 'Adlerschnabel' als Wendemöglichkeit für PKW. Im Zuge der Baumaßnahme wurde ein als Vorflut fungierender Graben möglichst naturnah instandgesetzt. Abschnittsweise wurden Verrohrungen erneuert. (HOAI-Leistungsphasen: Bauoberleitung, örtliche Bauaufsicht)
Stellplatzanlage Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Stellplatzanlage BWK Hamburg
Aufgrund der mangelhaften Stellplatzsituation auf dem Gelände des Bundeswehrkrankenhauses in Hamburg-Wandsbek waren zusätzliche PKW-Stellplätze eforderlich. In unmittelbarer Nähe zum Hubschrauberlandeplatz des Krankenhauses wurde eine neue Stellplatzanlage mit 52 Plätzen hergestellt. (HOAI-Leistungsphasen: Vorplanung, örtliche Bauaufsicht)
Neubau Bettenhaus Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Neubau Bettenhaus Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Auf dem Gelände des Bundeswehrkrankenhauses in Hamburg wird ein neues Bettenhaus gebaut. Im Vorwege erfolgten im Zuge von vorbereitenden Maßnahmen der Abriss von mehreren Gebäuden und die Umlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen. Parallel zur hochbauseitigen Umsetzung des neuen Bettenhauses wurden die Außenanlagen hergestellt. Der Standort des neuen Bettenhauses hatte eine grundsätzliche Neuordnung der Abwicklung des gesamten Krankenhausverkehres zur Folge. (HOAI-Leistungsphasen: Vorplanung bis örtliche Bauaufsicht)
Gewerbeerschließung Brookdeich
Gewerbeerschließung Brookdeich
Im Rahmen der Gewerbeerschließung Brookdeich (Hamburg Bergedorf) wurde die Straße Brookdeich über eine Verbindungsstraße (Brookdamm) an den Straßenverlauf der Holtenklinker Straße (B5) auf Höhe der Justus-Brinckmann-Straße angebunden. Es wurde die dreispurige Verbindungsstraße mit beidseitigen Gehwegen und bereichsweisen Parkstreifen hergestellt. Der angrenzende Knotenpunkt (vierarmige Kreuzung) Holtenklinker Straße / Justus-Brinckmann-Straße / Brookdamm wurde einschließlich Nebenflächen und Lichtsignalanlage vollständig erneuert. (HOAI-Leistungsphasen: Bauoberleitung, örtliche Bauaufsicht)
Anliegerstraße Baumacker
Baumacker
Im Rahmen einer erstmaligen endgültigen Herstellung wurde die Anliegerstraße Baumacker zu einem Wohnhof umgebaut. Zur Entwässerung dienen Gräben, welche beidseitig der Straße angeordnet wurden. (HOAI-Leistungsphasen: Grundlagenermittlung bis Vorbereitung der Vergabe)
Quartier Bergedorf Süd
Bergedorf Süd Quartierstraßen 1. Abschnitt
Das Quartier Bergedorf Süd umfasst die Straßen Neuer Weg, Rektor-Ritter-Straße, Töpferhof, Töpfertwiete und Hassestraße. Im Zuge umfangreicher Sielbauarbeiten wurden die Straßen des Quartiers vollständig umgestaltet. (HOAI-Leistungsphasen: Vorplanung bis Vorbereitng der Vergabe und Baubegleitung)
Kreisverkehr Farmsener Landstraße
Farmsener Landstraße
In Hamburg-Volksdorf wurden zur Vermeidung einer Lichtsignalanlage und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit die beiden Einmündungen Farmsener Landstraße / Schemmannstraße und Farmsener Landstraße / Eulenkrugstraße zu einem kleinen Kreisverkehr umgebaut. (HOAI-Leistungsphasen: Grundlagenermittlung bis örtliche Bauaufsicht)
Radweg Rothenhauschausse
Rothenhauschaussee
Im Rahmen von 'Verbesserungen von Radwegen' wurde der gemeinsame Geh- und Radweg am südlichen Straßenrand der Straße Rothenhauschaussee in Hamburg-Bergedorf auf einer Länge von ca. 1.800 m zwischen dem Curslacker Heerweg und der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein saniert. (HOAI-Leistungsphasen: Grundlagenermittlung bis Vorbereitung der Vergabe)
Reichspräsident-Ebert-Kaserne
Reichspräsident-Ebert-Kaserne - Sanierung der Entwässerung
Für das Gelände der Reichspräsident-Ebert-Kaserne Hamburg (Führungsakademie der Bundeswehr) wurde ein Konzept zur Sanierung der Liegenschaftsentwässerung erstellt. Dies erfolgte unter dem Aspekt eines sinnvollen Umgangs mit dem anfallenden Oberflächenwasser. Entsprechend dem Prinzip der Umweltvorsorge ist der Leitgedanke der Neuplanung bzw. Sanierung, die Abflüsse zu verringern, stark zu verzögern und wo irgend möglich, ganz zu vermeiden. Im Rahmen des 2. Bauabschnittes wurden im Rahmen der Sanierung der Entwässerungsanlagen 2.000 m Mischwasserkanal, 1.850 m Anschlussleitungen, 16 Versickerungsanlagen (Rigolen/Füllkörperrigolen und Versickerungsmulden) und 11.500 m2 Betonsteinpflaster als Oberflächenwiederherstellung hergestellt. (HOAI-Leistungsphasen: Vorplanung bis örtliche Bauaufsicht)
SiGeKo B-Plan Billstedt 103
B-Plan Billstedt 103
Die bauliche Herstellung der öffentlichen Erschließungsanlagen im Bereich des Bebauungsplanes Billstedt 103 wurden als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator begleitet. Es wurden Sicherheits- und Gesundheitsschutzpläne aufgestellt, Baustellenordnungen verfasst und die Einhaltung der aktuellen Sicherheitsbestimmungen überprüft.
Beweissicherung Kreisverkehr Ochsenzoll-Kreuzung
Ochsenzoll Beweissicherung
Im Rahmen der Herstellung eines Kreisverkehrs und eines Tunnelbauwerkes am Knotenpunkt Langenhorner Chaussee / Schleswig-Holstein-Straße / Segeberger Chaussee wurde an den umliegenden Wohn- und Geschäftsgebäuden ein Beweissicherungsverfahren durchgeführt. Dabei wurden mehr als 20 Gebäude mit mehr als 60 Wohnungen begangen und auf ihren Zustand begutachtet.
Bramfelder Chaussee Radwege
Bramfelder Chaussee Radwege
Der Radweg des Straßenzuges Barmbeker Markt - Bramfelder Straße - Bramfelder Chaussee befand sich überwiegend in einem schlechten baulichen und nicht überall regelkonformen Zustand (beidseitig). Um die angeordnete Radwegbenutzungspflicht in allen Abschnitten langfristig beibehalten zu können, war die Erneuerung mit Überplanung dringend notwendig. Die Radwege wurden verbreitert und mit Betonsteinpflaster 25/25 cm rot befestigt. Versackungen, Schlaglöcher und schadhafte Stellen wurden ausgebessert. (HOAI-Leistungsphasen: Grundlagenermittlung bis Vorbereitung der Vergabe, Bauoberleitung, örtliche Bauaufsicht)
Kreisverkehr Bullenkoppel
Kreisverkehr Bullenkoppel
Im Rahmen der Äußeren Erschließung 'Trabrennbahn Farmsen' musste der Knotenpunkt Am Stadtrand / Tilsiter Straße / Bullenkoppel / Johannes-Frömming-Straße verkehrsplanerisch angepasst und optimiert werden. Der Knotenpunkt Am Stadtrand / Tilsiter Straße / Bullenkoppel / Johannes-Frömming-Straße wurde zu einem einstreifigen Kreisverkehr mit einem Durchmesser von 34,20 m umgebaut. Der Kreisverkehr hat fünf Einmündungen, wobei die Straße Am Stadtrand Nord eine wegführende Einbahnstraße ist. Durch die spitzwinklige Lage der Bullenkoppel und der Tilsiter Straße wurde ein Bypass für den Rechtsabbieger aus der Tilsiter Straße erforderlich. (HOAI-Leistungsphasen: Grundlagenermittlung bis Vorbereitung der Vergabe)
Kreisverkehr Methfesselstraße
Kreisverkehr Methfesselstraße
Der Knotenpunkt Methfesselstraße / Eidelstedter Weg / Hagenbeckstraße war eine Unfallhäufungsstelle. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, zur Beseitigung einer Lichtsignalanlage und zur Verbesserung des Verkehrsablaufes wurde dieser Knotenpunkt zu einem kleinen Kreisverkehr umgebaut. (HOAI-Leistungsphasen: Grundlagenermittlung bis Vorbereitung der Vergabe)
Deckensanierung Winsbergring
Winsbergring
Die Fahrbahn in der Straße Winsbergring befand sich in einem schlechten Zustand. Sie wies erhebliche Schäden in der Deckschicht und teilweise auch in der Binderschicht auf. Für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit war eine Instandsetzung erforderlich. Aufgrund des fehlenden Schichtenverbundes und der zu geringen Binderschicht wurde die Fahrbahn im Mittel 14 cm gefräst. Der Aufbau erfolgte mit 10,5 cm AC 16 B Hmb und 3,5 cm SMA 8 Hmb. Die vorhandenen Wasserläufe wurden erneuert. (HOAI-Leistungsphasen: Vorbereitung der Vergabe, örtliche Bauaufsicht, Bauoberleitung)
Aumühle - Otternweg
Aumühle - Otternweg
In der Gemeinde Aumühle bestehen im Bereich der Straßen Kuhkoppel, Müllerkoppel (östlich Kuhkoppel), Eichhörnchenweg, Fasanenweg und Otternweg Missstände bezüglich der Oberflächenbefestigungen und Oberflächenentwässerung. Es wurden Lösungsansätze unter Berücksichtigung der beengten Platzverhältnisse, des sehr engen Baumbestandes und der nicht vorhandenen Vorflut entwickelt. (HOAI-Leistungsphasen: Vorplanung, Entwurfsplanung)
Erschließung B-Plan Finkenwerder 32
B-Plan Finkenwerder 32
Vor dem Hintergrund des Ausbaus der Flugzeug-Produktionsstätten in Finkenwerder mit einhergehender Nachfrage nach werksnahen Wohnmöglichkeiten und aufgrund einer aus dem Stadtteil resultierenden Nachfrage soll familiengerechter Wohnraum geschaffen werden. Mittels des Bebauungsplans Finkenwerder 32 wurden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine teilweise Bebauung von landwirtschaftlich genutzten Flächen mit Einzel-, Doppel- und Reihenhäusern geschaffen. Insgesamt werden ca. 435 Wohneinheiten entstehen. Im Rahmen der Erschließung sind auf dem Erschließungsgelände diverse Straßen und Wohnhöfe geplant (innere Erschließung) sowie Umbauten an den Straßen Finkenwerder Norderdeich, Norderkirchenweg und Finkenwerder Landscheideweg (äußere Erschließung) erforderlich. (HOAI-Leistungsphasen: Grundlagenermittlung bis Entwurfsplanung)
Trassenplanung Umspannwerk Mitte
Umspannwerk Mitte
Vattenfall als Stromversorger hat ein neues Umspannwerk im Bereich der Hamburger HafenCity gebaut. Zur Vorbereitung und zur Trassengenehmigung wurden Leitungsbestandspläne für die gesamte Innenstadt und der Leitungstrassenplan angefertigt. Dabei wurden mehr als 20 km Leitungen erfasst. Für die Baumaßnahme wurden die Verkehrsführungspläne angefertigt und mit den entsprechenden Dienststellen abgestimmt.
Erschließung B-Plan Wentorf 45
B-Plan Wentorf 45
Auf Grundlage des Bebauungsplanes Wentorf 45 wurden in der Gemeinde Wentorf Grundstücke für über 20 Wohneinheiten erschlossen. Dabei wurden die verkehrliche Erschließung und die Schmutz- und Regenwasserentsorgung sowie die Versorgung mit Strom, Gas, Telefon und Wasser geplant. (HOAI-Leistungsphasen: Grundlagenermittlung bis Vorbereitung der Vergabe, örtliche Bauaufsicht)
Radwege Dannerallee
Radwege Dannerallee
Die Radwege beidseitig der Dannerallee zwischen der Manshardtstraße und der Straße Zwischen den Hecken in Hamburg-Horn/Billstedt befanden sich in einem sehr schlechten baulichen Zustand. Um eine Verkehrsgefährdung zu vermeiden, war die Erneuerung der Oberflächenbefestigungen erforderlich. (HOAI-Leistungsphasen: Grundlagenermittlung bis Vorbereitung der Vergabe)
Bushaltestellen Kieler Straße
Bushaltestellen Kieler Straße
Die Bushaltestelle Reichsbahnstraße in der Kieler Straße entsprach in den Abmessungen nicht der PLAST. Sie weist zudem erhebliche Schäden auf. Um eine Verkehrsgefährdung zu vermeiden, den geregelten Betriebsablauf und die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten, wurde die Busbucht erneuert. (HOAI-Leistungsphasen: Vorplanung bis Vorbereitung der Vergabe)
Grundinstandsetzung Nordschleswiger Straße
Nordschleswiger Straße
Die Fahrbahn der Nordschleswiger Straße in Hamburg befand sich in einem sehr schlechten Zustand und bedurfte dringend einer Erneuerung. Da die Schäden auf einen unterdimensionierten Oberbau bzw. auf Tragfähigkeitsprobleme zurückzuführen waren, zeigten Unterhaltungsmaßnahmen nur kurzfristig Wirkung. Zur Abwendung von Beeinträchtigungen der Verkehrssicherheit und Vermeidung weiterer außerordentlicher Straßenschäden war eine Grundinstandsetzung erforderlich. Gleichzeitig wurden die parallel verlaufenden Radwege regelkonform sowie die Parkstreifen und die Bushaltestelle U Alter Teichweg auf der Westseite PLAST-gerecht hergestellt. (HOAI-Leistungsphasen: Grundlagenermittlung bis Vorbereitung der Vergabe, Bauoberleitung, örtliche Bauaufsicht)
Erschließung Möbel Höffner
Erschließung Möbel Höffner
Im Zuge des Neubaus des Möbelmarktes 'Möbel Höffner' an der Holsteiner Chaussee wurde die bestehende Einmündung der Rampe Nord-West der Autobahnanschlussstelle Hamburg-Eidelstedt in der Holsteiner Chaussee neu gestaltet. Die Einmündung wurde zu einem vierarmigen Knotenpunkt ausgebaut, dessen neuer östlicher Ast auf das Gelände des Möbelhauses führt. Fahrbahnen und die Nebenflächen erhielten zwischen der Autobahnanschlussstelle Hamburg-Eidelstedt südlich der Brücke und nördlich der Einmündung Deepenbrook neue Befestigungen. (HOAI-Leistungsphasen: Bauoberleitung, örtliche Bauaufsicht)
Grundinstandsetzung Bremer Straße
Bremer Straße
Die Fahrbahn der Bremer Straße zwischen Hohe Straße im Süden und Knoopstraße im Norden wurde aufgrund ihres schlechten Zustandes saniert. Die vorhandene Fahrbahnbefestigung aus Asphalt wurde ca. 10 cm über Großsteinpflaster gefräst. Die Befestigung der Fahrbahn erfolgte in Anlehnung an die ER 5/10, Anlage 1, Bauklasse III, 18-H. Die Einfassungen der Fahrbahn wurden nicht verändert. Die Wasserläufe wurden ausgebessert. Parallel dazu wurden drei Bushaltestellen grundinstandgesetzt und PLAST-gerecht hergestellt. (HOAI-Leistungsphasen: Grundlagenermittlung bis Vorbereitung der Vergabe, örtliche Bauaufsicht, Bauoberleitung)
Erschließung B-Plan Ochsenwerder 12
B-Plan Ochsenwerder 12
In Hamburg-Ochsenwerder, zwischen dem Ochsenwerder Landscheideweg und der Graumanntwiete, ist durch die Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Pankratius Ochsenwerder ein neues Wohngebiet für insgesamt dreizehn freistehende Einfamilienhäuser geplant. Es wurde die Errichtung einer privaten Erschließungsstraße zur Verkehrserschließung und eines Grabensystem zur Oberflächenentwässerung erforderlich. (HOAI-Leistungsphasen: Grundlagenermittlung bis Ausführungsplanung)
Knotenpunkt Kuhmühle / Mühlendamm
Knotenpunkt Kuhmühle / Mühlendamm
Die vorhandene Radverkehrsführung am Knotenpunkt Kuhmühle / Mühlendamm in Hamburg ist nicht zufriedenstellend und entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen des Radverkehrs. Hauptsächlich bedingt durch die komplexe Geometrie mit fünf Knotenarmen ist die Führung des Radverkehrs größtenteils unübersichtlich. Durch die Lage der Radwegfurten parallel zu denen des Fußgängerverkehrs müssen Radfahrer lange Umwege in Kauf nehmen, um diesen Knotenpunkt zu queren. Aufgrund dieser Umstände ist zunehmend zu beobachten, dass ortskundige Radfahrer sich nicht regelkonform verhalten und z. B. unter Missachtung der Radwegbenutzungspflicht mit dem Kfz-Verkehr auf der Fahrbahn fahren oder die Einbahnstraßen entgegengesetzt der vorgeschriebenen Fahrtrichtung befahren. Daher ist eine nachhaltige Verbesserung der Führung des Radverkehrs an diesem Knotenpunkt erforderlich. Der Knoten wird erheblich kompakter gestaltet. (HOAI-Leistungsphasen: Grundlagenermittlung bis Entwurfsplanung)
Eisenbahn-unterführung Reichsbahnstraße
Reichsbahnstraße
Die Deutsche Bahn AG hat die Eisenbahnüberführung über die Reichsbahnstraße und das angegliederte Empfangsgebäude der S-Bahn-Haltestelle Eidelstedt auf Grund der schlechten Bauwerkszustände erneuert. Durch eine größere Konstruktionshöhe der neuen Überführung und die Vergrößerung der Durchfahrtshöhe auf 4,50 m musste die Straße um bis zu 80 cm abgesenkt werden. Im Anrampungsbereich, der auf beiden Seiten eine Länge von ca. 40 m hat, erhielt die Fahrbahn eine Längsneigung von 2,5 %. Dies hatte auch Auswirkungen auf die Ottensener Straße, deren Gradiente auf einer Länge von ca. 25 m angepasst werden musste. Durch die Absenkung waren auch Anpassungsarbeiten an den Grundstückszufahrten sowie z. T. auch auf Privatgrund erforderlich. (HOAI-Leistungsphasen: Bauoberleitung, örtliche Bauaufsicht)